Das ist das elearnio Logo

Fragen und Antworten rund um elearnio

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten dazu.
elearnio OMR Reviews Siegel - Leader in der Kategorie "Corporate Learning Management"
elearnio OMR Reviews Siegel - Leader in der Kategorie "Digital Learning Platforms"
elearnio OMR Reviews Siegel - Leader in der Kategorie "Learning Experience Platforms"
elearnio OMR Reviews Siegel - Top 100 Tools im DACH Raum
Capterra Badge - September 2024

Allgemeine Fragen

Wie bekomme ich meine aktuellen Schulungsinhalte in elearnio?

Wir unterstützen Sie beim Start mit elearnio. Unser Onboardingprozess beinhaltet unter anderem die Erstellung Ihrer ersten Kurse, die Einweisung Ihrer Mitarbeitenden in die Plattform und eine Einführung in die Nutzerverwaltung. Danach kann es losgehen! Sollten Sie keine Zeit haben, die Kurse selbst zu erstellen, können Sie auch unseren Concierge Service optional dazu buchen.

Wie stelle ich sicher, dass meine Mitarbeitenden die Lernplattform regelmäßig nutzen?

Unser Customer Success Team schaut sich in den ersten Wochen an, wie die Kurse genutzt werden, wie aktiv die Nutzer sind und sammelt Feedback. So stellen wir sicher, dass die Kurse spannend und interaktiv sind und sich inhaltlich am Tagesgeschäft Ihrer Mitarbeiter orientieren. Es gibt mit dem Feedbackmodul eine einfache Möglichkeit, wie Sie selbst direktes Feedback im Tool zu Ihren Kursen einholen können.

Kann ich selbst Kurse erstellen oder anpassen?

Ja, Sie können jederzeit selbst Ihre Kurse erstellen oder anpassen. Unser intuitives Autorentool ermöglicht die Erstellung von Kursen in verschiedenen Formaten, wie z.B. Videos, Texte, etc.

Wie funktioniert das Reporting in elearnio?

elearnio bietet ein umfassendes Reporting-System mit vollständiger Transparenz auf Benutzer-, Gruppen- und Schulungsebene. Es gibt umfangreiche Filterfunktionen zur Personalisierung der Berichte sowie eine Exportfunktion für weiterführende Analysen.

Kann ich externe Partner oder Kunden schulen?

Ja, mit elearnio können Sie auch externe Partner und Kunden schulen. Sie können individuelle Kurse erstellen und diese gezielt für externe Zielgruppen freigeben.

Was ist der Unterschied zwischen Preboarding und Onboarding?

Preboarding beginnt vor dem ersten Arbeitstag und vermittelt grundlegende Informationen wie Unternehmenswerte, Ansprechpartner und erste Aufgaben. Es hilft, Unsicherheiten abzubauen und die Vorfreude beim neuen Teammitglied zu stärken.
Onboarding startet mit dem ersten Tag im Unternehmen und umfasst fachliche Schulungen, Prozesse sowie soziale Integration.
Beide Phasen verbessern das Mitarbeitererlebnis und reduzieren die Einarbeitungszeit. Mit modernen Lernplattformen wie elearnio können beide Prozesse digital abgebildet werden.

Wie kann eine digitale Lernplattform das Preboarding von neuen Mitarbeitenden unterstützen?

Eine Lernplattform ermöglicht es, Willkommensinhalte wie Videos und wichtige Informationen für den ersten Arbeitstag vorab bereitzustellen.
Mitarbeitende lernen schon vor dem Start die Unternehmenskultur und Abläufe kennen und fühlen sich bereits vor dem Start abgeholt und integriert.
Das steigert die Bindung und verhindert Frühfluktuation, also eine Kündigung vor dem ersten Arbeitstag.

Welche Vorteile bietet ein LMS?

Ein LMS zentralisiert alle Lerninhalte und macht sie orts- und zeitunabhängig verfügbar und spart im Vergleich zu Präsenzschulungen Kosten ein. Fortschritte lassen sich automatisiert dokumentieren und auswerten, besonders vorteilhaft für die Nachweisbarkeit von Pflichtunterweisungen. Mit einer digitalen Lernplattform oder einem LMS lassen sich individuelle Lernpfade einsetzen, die gezieltes Lernen fördern. Außerdem vereinfacht eine Integration mit HR-Systemen administrative Prozesse.

Wie finde ich die passende Lernplattform für mein Unternehmen?

Definieren Sie zuerst Ihre Anforderungen: Zielgruppen in Ihrem Unternehmen, benötigte Lerninhalte, Wunsch- und Muss-Funktionen, Integrationen zu bestehenden Systemen in Ihrem Unternehmen. Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit für Admins und Lernende gleichermaßen.
Testen Sie Anbieter mit kostenlosen Demos und Pilotprojekten. Überprüfen Sie den Support des Anbieters, sowie Datenschutzstandards. Vergleichen Sie für Ihre finale Entscheidung Preise, Skalierbarkeit und vorhandene Features wie Autorentools, KI-Unterstützung, Gamification oder Zertifikate.

Welche Faktoren sind entscheidend bei der Auswahl eines LMS für den Mittelstand?

Wichtige Kriterien sind intuitive Bedienung und einfache Einrichtung. Das LMS sollte auch ohne IT-Know-how administrierbar sein. Integration in bestehende HR-Software spart Zeit und Kosten. Vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist Skalierbarkeit der Lösung ein wichtiger Faktor. Individuelle Anpassbarkeit der Lerninhalte an die Organisationsstruktur des Unternehmens, aber auch Designanpassungen an die eigene Marke für die Lernakademie sind ein Gamechanger für das betriebliche Lernen. Ein guter Support von Seiten des LMS-Anbieters ist besonders für kleinere Teams in mittelständischen Unternehmen wichtig.

Was sind typische Einsatzgebiete für eine Lernplattform im Unternehmen?

Preboarding und Onboarding von neuen Mitarbeitenden, sowie generell die Weiterbildung im Unternehmen sind zentrale Anwendungsfälle. Vor allem Pflichtschulungen zu Themen wie Arbeitsschutz, Datenschutz, DSGVO oder Cyber Security lassen sich digital mittels einer Lernplattform optimal abbilden. Viele Unternehmen nutzen ihre Lernplattform auch für Produkt- und Soft-Skill-Trainings. Mit Hilfe von Lernpfaden können Führungskräfteentwicklung und spezialisierte Weiterbildungen zu Fachthemen in einer digitalen Lernplattform durchgeführt werden. Lernplattformen eignen sich für kontinuierliches Lernen in allen Abteilungen und darüber hinaus auch extern für Kunden- oder Partnertraining.

Welche KPIs eignen sich zur Erfolgsmessung einer digitalen Lernplattform im Unternehmen?

Typische Kennzahlen sind Anzahl der aktiven Nutzenden, absolvierte Lernstunden, Verhältnis von gestarteten zu abgeschlossenen Kursen, Log-in-Frequenz, Anzahl selbst erstellter Kurse, Zeitersparnis bei der Kurserstellung, Testergebnisse, Durchfallquote, Feedback der Lernenden, Wissenstransfer in die Praxis, Produktivitäts- und Effizienzgewinne, Zeit- und Kostenersparnis sowie langfristige Mitarbeiterbindung. Diese KPIs helfen, Nutzung, Lernerfolg und den strategischen Impact der Plattform zu evaluieren. Es lohnt sich klare kurzfristige und langfristige Zielwerte festzulegen, um die Lernplattform im Unternehmen optimal zu nutzen.

Was zeichnet eine moderne digitale Lernplattform aus?

Sie ist cloudbasiert, responsiv und einfach zu bedienen. Inhalte lassen sich modular und interaktiv gestalten. KI-gestützte Tools erleichtern die Content-Erstellung.
Automatisiertes Reporting und Zertifikate gehören zum Standard.
Integration mit anderen Systemen ist problemlos möglich. Gamification-Elemente motivieren zusätzlich.

Technische Fragen zu elearnio

Wie sicher sind meine Daten bei elearnio?

elearnio ist vollständig DSGVO-konform und speichert alle Daten in Deutschland auf AWS-Servern mit höchsten Sicherheitsstandards. Wir analysieren anonymisierte Daten, um die Plattform kontinuierlich zu verbessern und die Datensicherheit zu erhöhen.

Unterstützt elearnio SCORM oder andere Standards?

Ja, elearnio unterstützt die Integration externer Schulungsinhalte über SCORM und LTI. Dies ermöglicht es Ihnen, bereits vorhandene Inhalte nahtlos in die Plattform zu integrieren.

Welche HR-Systeme lassen sich mit elearnio integrieren?

elearnio lässt sich mit verschiedenen HR-Systemen integrieren . Unter anderem besteht eine Custom API zu Personio.

Unterstützt elearnio Single Sign-On (SSO)?

Ja, elearnio unterstützt Single Sign-On (SSO) basierend auf OpenID Connect, was eine einfache und sichere Anmeldung für Ihre Nutzer ermöglicht.

Welche Sprachen unterstützt elearnio?

elearnio ist mehrsprachig und unterstützt unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Gibt es eine mobile App oder ist die Plattform mobil nutzbar?

elearnio ist eine webbasierte Plattform, die vollständig responsiv ist und somit auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets genutzt werden kann. Eine spezielle mobile App ist derzeit nicht erforderlich.

Die Antwort zu Ihrer Frage war nicht dabei?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Jetzt kontaktieren
Zwei Personen nutzen eine digitale Lernplattform für modernes, flexibles Lernen. Die junge Frau in Weiß lächelt selbstbewusst, während der Mann in Schwarz mit einem Tablet interagiert. Die farbigen Hintergründe symbolisieren eine dynamische und innovative Lernumgebung.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram