Das ist das elearnio Logo

Weiterbildung im Unternehmen: Lernpfade strategisch einsetzen

Sandra Winkler
|
13. Mai 2025
|
Das Bild zeigt einen jungen Mann, dem über die Schulter fotografiert wurde, wie er einen Kurs innerhalb eines Lernpfades absolviert.

In der modernen Personalentwicklung sind strukturierte Lernpfade unerlässlich, um Mitarbeitende gezielt weiterzubilden und ihre Kompetenzen systematisch zu erweitern. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels lohnt es sich, Mitarbeitende gezielt mit Hilfe von Lernpfaden weiterzubilden. Ein Lernpfad definiert dabei eine Abfolge von Lernmodulen und -aktivitäten, die aufeinander aufbauen und spezifische Lernziele verfolgen. Im Folgenden stellen wir fünf exemplarische Lernpfade für verschiedene Kompetenzen und Jobrollen vor.

1. Lernpfad: Von der fachlichen Expertenrolle zur Führungskraft mit Personalverantwortung

Oft werden sehr gute Mitarbeitende mit einer Beförderung in eine Rolle mit Personalverantwortung belohnt. Doch die wenigsten Unternehmen schulen die Mitarbeitende für diese neue Aufgabe. Neben Unzufriedenheit mit dem Gehalt und mangelnder Weiterbildung ist die Unzufriedenheit mit den direkten Vorgesetzten ein Hauptgrund, weshalb Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Um so wichtiger ist die Schulung der aufstrebenden Führungskräfte, um diesem Phänomen vorzubeugen. Denn der Übergang von der Fach- zur Führungskraft erfordert nicht nur neue fachliche Kenntnisse, sondern vor allem ausgeprägte soziale und strategische Kompetenzen.

So könnte der Lernpfad aussehen:

Phase 1: Grundlagen der Führung (Theorie und Selbstreflexion)

  • Führungsverständnis: Was bedeutet Führung? Rolle und Verantwortung einer Führungskraft, Abgrenzung von Fach- zu Führungsverantwortung.
  • Selbstreflexion anhand von Persönlichkeitstests (z. B. MBTI, DISG) sowie Feedback von Kolleg*innen und Führungskäften.

Phase 2: Führungskompetenzen aufbauen (Praxisnahes Training)

  • Rollenspiele und Shadowing: Teilnahme an echten Führungssituationen mit begleitendem Coaching, beispielsweise Shadowing des Buddys.
  • Workshops und Trainings zu Themen wie Feedbackgespräche führen, Mitarbeitermotivation und -bindung, Konfliktmanagement.

Möchtet ihr ein eigenes Buddyprogramm starten? Wie das geht, lest in unserem Whitepaper "Erfolgreiches Mitarbeiter Onboarding mit dem Buddy­programm".

Phase 3: Führung leben und weiterentwickeln (On-the-Job Learning)

  • Begleitete Führung: Regelmäßige Feedbackrunden mit Vorgesetzten und HR, Shadowing durch einen erfahrenen Buddy.
  • Peer-Coaching oder Führungszirkel: Austausch mit anderen Führungskräften in einer ähnlichen Phase.
  • Abschluss: 360°-Feedback und Entwicklung eines persönlichen Entwicklungsplans.

2. Lernpfad: Hard Skills / Upskilling

Der Fachkräftemangel ist eine Chance für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen. Unternehmen können bereits vorhandene Mitarbeitende weiter qualifizieren und sparen sich Recruitingkosten, gleichzeitig erhalten Mitarbeitende durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen neue Anreize, Motivation und Wertschätzung. Upskilling-Programme entwickeln fachliche Kompetenzen gezielt in technischen, digitalen oder branchenspezifischen Fähigkeiten weiter.

So könnte der Lernpfad aufgebaut werden:

Phase 1: Grundlagenwissen (Selbstlernen)

  • Onlinekurs zum Thema (z. B. Programmiersprachen, Data Analytics, Projektmanagement, Künstliche Intelligenz).
  • Interaktive Lernmodule oder Videos
  • Abschluss: Selbsttest oder Online-Quiz zur Wissensüberprüfung.

Phase 2: Anwendung und Praxis (Blended Learning)

  • Erste Praxisübungen, Fallstudien oder Mini-Projekte.
  • Abschluss: Praktische Aufgaben oder Simulationen zur Anwendung des Gelernten.

Phase 3: Zertifizierung und Umsetzung (On-the-Job-Training)

  • Mentoring durch Buddies, interne Experten oder Peer-Learning-Gruppen.
  • Ggf. Zertifikatskurse oder anerkannte Qualifikationen (z. B. PMP für Projektmanagement).

3. Lernpfad: Soft Skills

Soft Skills wie persönliche und soziale Kompetenzen, Verbesserung von Kommunikation, Teamarbeit, Führung und persönlicher Effektivität werden oft bei Schulungen vernachlässigt oder in Standardschulungen verallgemeinert abgefrühstückt. Sie sind jedoch wichtig für die Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen und beeinflussen letztendlich die Produktivität und Performance.

Hier ist ein exemplarischer Lernpfad für Soft Skills:

Phase 1: Selbstreflexion und Theorie (Online-Training)

  • Persönlichkeitstests (z. B. MBTI, Big Five) zur Selbsteinschätzung.
  • Grundlagenkurse zu Soft Skills (z. B. Kommunikation, Konfliktmanagement).

Phase 2: Praktisches Training (Interaktive Workshops)

  • Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Live-Coaching.

Phase 3: Anwendung im Arbeitsalltag (Peer-Learning und Coaching)

  • Abschluss: 360°-Feedback nach sechs oder zwölf Monaten.
  • Teilnahme an internen Projekten zur gezielten Soft-Skill-Entwicklung.
  • Regelmäßige Reflexion durch Peer-Feedback oder Coaching-Sitzungen.

4. Lernpfad: Future Skills

23 % aller Jobs werden sich in den nächsten fünf Jahren aufgrund von technologischem Wandel verändern - ein ständiges Lernen und Auseinandersetzen mit neuen Technologien ist also unerlässlich. Weiterbildungsprogramme für das Erlernen von zukunftsorientierten Kompetenzen, Vorbereitung auf neue Technologien, Trends und nachhaltige Unternehmensstrategien helfen Unternehmen dabei, innovativ zu bleiben.

Der Lernpfad kann wie folgt gestaltet werden:

Phase 1: Trendbewusstsein schaffen (Microlearning Online)

  • Aktuelle Megatrends und Technologien (z. B. Generative AI, Climate Tech, Robotik und mehr).
  • Microlearning-Module oder Podcasts zu Innovationsthemen.
  • Abschluss: Reflexionsaufgabe: Welche Trends beeinflussen mein Arbeitsfeld?

Phase 2: Hands-on Learning und Projekte (Experiential Learning)

  • Hackathons, Innovationsworkshops oder Design-Thinking-Sprints.
  • Experimentieren mit neuen Technologien in kleinen Projekten.
  • Abschluss: Präsentation eines Zukunftskonzepts oder Prototyps.

Phase 3: Strategische Integration (Leadership und Zukunftsplanung)

  • Diskussion mit Vorgesetzten über zukünftige Entwicklungen.
  • Entwicklung einer eigenen Innovationsstrategie für den Arbeitsbereich.

5. Lernpfad: Onboarding neuer Mitarbeitender

Ein gut organisierten Onboarding-Prozess kann die Mitarbeiterbindung um bis zu 82 % steigern. Onboarding-Lernpfade helfen dabei, neue Mitarbeitende effizient in das Unternehmen zu integrieren und mit den notwendigen Informationen und Fähigkeiten auszustatten.

So könnte der Lernpfad aussehen:

Phase 1: Willkommen und Orientierung (Hybrid oder Online)

  • Begrüßungsvideo, welches das Unternehmen vorstellt und die Mission, Werte und Kultur erläutert.
  • Virtuelle Einführungsveranstaltung zum Kennenlernen der Kolleg*innen.
  • Zugang zu einer Wissensdatenbank mit häufigen Fragen und hilfreichen Dokumenten.

Lesetipp: Unser Whitepaper "Der Perfekte Onboarding Prozess".

Phase 2: Grundlegendes Wissen vermitteln

  • Online Schulung: Modul zu Unternehmensrichtlinien, Datenschutz, Compliance und Verhaltenskodex.
  • Technologie-Schulungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Übungen zum Einsatz interner Tools.
  • Produktschulung zu Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens.

Phase 3: Integration und Feedback

  • Zuweisung eines Buddys für die ersten Monate zur Unterstützung bei Fragen und zur Förderung der Integration.
  • Regelmäßige Feedbackgespräche zur Klärung von Erwartungen und zur Besprechung erster Erfahrungen.

Diese strukturierten Lernpfade ermöglichen es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt und effizient weiterzuentwickeln, indem sie systematisch Kompetenzen aufbauen und praxisnah anwenden.

Unser neues Whitepaper:

elearnio Mockup Whitepaper Pflichtunterweisungen im Fokus

Pflichtunterweisungen im Fokus

In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Pflichtunterweisungen effizient und rechtssicher organisieren können – mit konkreten Beispielen aus der Praxis und hilfreichen Tools.
Mehr erfahren
elearnio Key Visual Kacheln

Sie möchten sich selbst ein Bild von unserer Lernplattform machen?

Jetzt kostenlos testen

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Jetzt anmelden
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram