In der modernen Personalentwicklung sind strukturierte Lernpfade unerlässlich, um Mitarbeitende gezielt weiterzubilden und ihre Kompetenzen systematisch zu erweitern. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels lohnt es sich, Mitarbeitende gezielt mit Hilfe von Lernpfaden weiterzubilden. Ein Lernpfad definiert dabei eine Abfolge von Lernmodulen und -aktivitäten, die aufeinander aufbauen und spezifische Lernziele verfolgen. Im Folgenden stellen wir fünf exemplarische Lernpfade für verschiedene Kompetenzen und Jobrollen vor.
Oft werden sehr gute Mitarbeitende mit einer Beförderung in eine Rolle mit Personalverantwortung belohnt. Doch die wenigsten Unternehmen schulen die Mitarbeitende für diese neue Aufgabe. Neben Unzufriedenheit mit dem Gehalt und mangelnder Weiterbildung ist die Unzufriedenheit mit den direkten Vorgesetzten ein Hauptgrund, weshalb Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Um so wichtiger ist die Schulung der aufstrebenden Führungskräfte, um diesem Phänomen vorzubeugen. Denn der Übergang von der Fach- zur Führungskraft erfordert nicht nur neue fachliche Kenntnisse, sondern vor allem ausgeprägte soziale und strategische Kompetenzen.
So könnte der Lernpfad aussehen:
Phase 1: Grundlagen der Führung (Theorie und Selbstreflexion)
Phase 2: Führungskompetenzen aufbauen (Praxisnahes Training)
Möchtet ihr ein eigenes Buddyprogramm starten? Wie das geht, lest in unserem Whitepaper "Erfolgreiches Mitarbeiter Onboarding mit dem Buddyprogramm".
Phase 3: Führung leben und weiterentwickeln (On-the-Job Learning)
Der Fachkräftemangel ist eine Chance für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen. Unternehmen können bereits vorhandene Mitarbeitende weiter qualifizieren und sparen sich Recruitingkosten, gleichzeitig erhalten Mitarbeitende durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen neue Anreize, Motivation und Wertschätzung. Upskilling-Programme entwickeln fachliche Kompetenzen gezielt in technischen, digitalen oder branchenspezifischen Fähigkeiten weiter.
So könnte der Lernpfad aufgebaut werden:
Phase 1: Grundlagenwissen (Selbstlernen)
Phase 2: Anwendung und Praxis (Blended Learning)
Phase 3: Zertifizierung und Umsetzung (On-the-Job-Training)
Soft Skills wie persönliche und soziale Kompetenzen, Verbesserung von Kommunikation, Teamarbeit, Führung und persönlicher Effektivität werden oft bei Schulungen vernachlässigt oder in Standardschulungen verallgemeinert abgefrühstückt. Sie sind jedoch wichtig für die Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen und beeinflussen letztendlich die Produktivität und Performance.
Hier ist ein exemplarischer Lernpfad für Soft Skills:
Phase 1: Selbstreflexion und Theorie (Online-Training)
Phase 2: Praktisches Training (Interaktive Workshops)
Phase 3: Anwendung im Arbeitsalltag (Peer-Learning und Coaching)
23 % aller Jobs werden sich in den nächsten fünf Jahren aufgrund von technologischem Wandel verändern - ein ständiges Lernen und Auseinandersetzen mit neuen Technologien ist also unerlässlich. Weiterbildungsprogramme für das Erlernen von zukunftsorientierten Kompetenzen, Vorbereitung auf neue Technologien, Trends und nachhaltige Unternehmensstrategien helfen Unternehmen dabei, innovativ zu bleiben.
Der Lernpfad kann wie folgt gestaltet werden:
Phase 1: Trendbewusstsein schaffen (Microlearning Online)
Phase 2: Hands-on Learning und Projekte (Experiential Learning)
Phase 3: Strategische Integration (Leadership und Zukunftsplanung)
Ein gut organisierten Onboarding-Prozess kann die Mitarbeiterbindung um bis zu 82 % steigern. Onboarding-Lernpfade helfen dabei, neue Mitarbeitende effizient in das Unternehmen zu integrieren und mit den notwendigen Informationen und Fähigkeiten auszustatten.
So könnte der Lernpfad aussehen:
Phase 1: Willkommen und Orientierung (Hybrid oder Online)
Lesetipp: Unser Whitepaper "Der Perfekte Onboarding Prozess".
Phase 2: Grundlegendes Wissen vermitteln
Phase 3: Integration und Feedback
Diese strukturierten Lernpfade ermöglichen es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt und effizient weiterzuentwickeln, indem sie systematisch Kompetenzen aufbauen und praxisnah anwenden.